5 gute Gründe für einen Fenstertausch - Jetzt!

Grund Nr. 1: Neue Technik

Die Gebäudewärmedämmung spielt eine Schlüsselrolle, die weit über den Werterhalt einer Immobilie hinausgeht. Optimal installierte Fenster verhindern das Auskühlen von Räumen und schaffen eine komfortable Wohnatmosphäre. Undichte oder beschädigte Fenster führen nicht nur zu unangenehmer Zugluft, sondern lassen auch wortwörtlich 'Heizenergie aus dem Fenster entweichen'. Ein maßgeblicher Faktor für eine effektive Dämmung ist die Verglasung selbst. Zum Vergleich: Der Wärmedurchgangskoeffizient eines älteren Einzelglasfensters liegt bei ca. 5,2, während er bei Zweifachverglasungen bei ca. 3,0 und bei Dreifachverglasungen bei etwa 0,5 liegt. Der Wärmedurchgangskoeffizient einer neuen Dreifachverglasung ist im Gegensatz zu Einzel- oder Zweifachverglasungen erheblich niedriger. Je geringer der U-Wert, desto weniger Wärmeverlust, desto effizienter die Dämmung, desto niedriger der Energieverbrauch und desto angenehmer das Raumklima. Zudem bieten neue Fenster verbesserte Schalldämmung, was zu einer spürbaren Lärmminderung und einer gesteigerten Wohnqualität führt.

Aber auch Sicherheitsaspekte sollten bei Fenstern höchste Priorität haben. Im Gegensatz zu älteren Modellen verfügen moderne Fenster nicht nur über Sicherheitsklassen bis hin zu RC3, sondern auch über zusätzliche technische Sicherheitsvorkehrungen wie Pilzkopfverriegelungen, spezielle Sicherheitsgläser und abschließbare Fenstergriffe.


Grund Nr. 2: Energieverbrauch reduzieren und Umwelt schützen!

Ein energetisches Gebäudesanierungskonzept leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Förderung von Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umweltbewusstsein. Laut dem aktuellen Bericht des 'International Resource Panel' stammen satte 40% des Energieverbrauchs in Europa und 36% der durch Energie bedingten Treibhausgasemissionen aus dem Bauwesen. Vor allem veraltete Fenster, die ihre Dämmfähigkeiten verloren haben, stellen oft die größten Schwachstellen in der energetischen Bilanz eines Hauses dar. Bis zu 30% der Wärme entweichen durch solche alten Fenster.

Wenn im Winter die Kälte durch alte Fenster eindringt, wird im Sommer auch Hitze zum unwillkommenen Problem. Prognosen gehen davon aus, dass die steigenden Temperaturen in den kommenden Jahren den Energiebedarf und folglich die CO2-Emissionen für Kühlung und Klimatisierung der Räume rapide ansteigen lassen werden. Neue Fenster mit vielfältigen Sonnenschutzmechanismen bieten nachhaltigen Schutz vor übermäßiger Sommerhitze im Zuhause und tragen dazu bei, wertvolle Ressourcen einzusparen.


Grund Nr. 3: Lebensqualität steigern

Eine Residenz erfüllt vielfältige Aufgaben: Kommunikationszentrum, Heimarbeitshub und privater Rückzugsort – in erster Linie jedoch ist sie eine Quelle des Wohlgefühls. Fenster übernehmen nicht nur die Funktion des Schutzes vor äußeren Einflüssen, sondern sie spielen auch eine fundamentale Rolle in Bezug auf Lebensqualität und Wohnkomfort innerhalb der eigenen vier Wände. Wie wäre es beispielsweise mit ungehindertem Panoramablick dank großzügiger Verglasung, einer nahtlosen Verbindung der Innenräume zur Außenwelt oder einer vermehrten Durchflutung mit natürlichem Licht? Modern gestaltete Fenster vermögen das Erscheinungsbild zu verändern und im Vergleich zu älteren Fenstern die Wohnqualität signifikant zu steigern. Als Beispiel sind sämtliche Internorm-Fenster mit der exklusiven ECLAZ® Premium-Glasbeschichtung ausgestattet, wodurch mehr Licht ins Innere eindringen und ein höherer Wohnkomfort erzielt werden kann. Das wirkt sich auch positiv auf die Gesundheit aus. Zeitgemäße Fenster punkten zudem mit schlanken Rahmen, die nicht bloß der Architektur schmeicheln, sondern dank eines größeren Anteils an Glasfläche auch das Potenzial natürlicher Lichtquellen optimal nutzen.


Grund Nr. 4: Energiekosten sparen und staatliche Förderung nutzen

Der Austausch zu modernen Fenstern kann im Durchschnitt bis zu 900 Liter Heizöl einsparen – ein erhebliches Reduzieren der Energiekosten, das sich langfristig positiv auf den Geldbeutel auswirkt. Darüber hinaus bieten verschiedene Sanierungsförderungen einen finanziellen Anreiz. Renovierungsprojekte werden sowohl auf nationaler als auch auf Landesebene großzügig unterstützt. Seit Februar 2021 ist die 'Sanierungscheck'-Initiative auf Bundesebene aktiv. Sie fördert thermische Sanierungen im Bereich privater Wohngebäude, die älter als 20 Jahre sind. Förderfähig sind umfassende Modernisierungen nach dem klimaAktiv-Standard oder vergleichbar hohem Standard sowie Teilsanierungen, die den Heizwärmebedarf um mindestens 40% senken. Wenn bei einer dieser Maßnahmen die Sanierung oder der Austausch der alten Fenster einbezogen wird, muss mindestens 75% der bestehenden Fenster und Außentüren erneuert werden, damit die Förderkosten berücksichtigt werden können. Die genauen Voraussetzungen für den 'Sanierungscheck' sowie die entsprechenden Formulare sind hier verfügbar. Abhängig von der Art der Förderung oder der Sanierungsmaßnahme werden bis zu 30% der Kosten übernommen, jedoch maximal zwischen 2.000 und 6.000 Euro. Am besten informiert ihr euch direkt bei eurer örtlichen Gemeinde über die vielfältigen Fördermöglichkeiten.


Grund Nr. 5: Das Zuhause zeitgemäß modernisieren

Auch der gegenwärtige Stand der Technik spricht für den Austausch veralteter Fenster. Fortschrittliche Fenstertechnologien bieten nicht nur erhöhte Energieeffizienz und Sicherheit, sondern steigern auch den Wohnkomfort. Dank Innovationen wie I-tec Lüftung, I-tec Secure oder I-tec Beschattung hat sich unser Fensterhersteller Internorm auf die Anforderungen moderner Fenster spezialisiert. Planst du, dein Haus im Zuge einer Renovierung für Smart Home Anwendungen zu rüsten? Mit I-tec Connect hat Internorm intelligente Produkte entwickelt, die für die Nutzung im Smart Home vorbereitet sind. Dadurch können I-tec Lüftung, Sonnenschutz und I-tec Beschattung unkompliziert und komfortabel per Smartphone oder Tablet gesteuert werden.