Alte Fenster können richtige Energieräuber sein, die wertvolle Wärme aus dem Wohnraum nach außen entweichen lassen. Bis zu 20 % der Raumwärme kann verloren gehen. Moderne Fenster mit Zweifach- oder Dreifachverglasung sind dagegen echte Energiesparer. Der Wärmedurchgangskoeffizient U ist der entscheidende Kennwert. Je niedriger der U-Wert Ihres Fensters ist, desto geringer ist der Energieverlust. Weiterer Vorteil: Moderne Fenster schützen Ihr Zuhause auch besser vor Lärm und Einbrechern.
Grund genug, die Schwachstelle Fenster in Angriff zu nehmen und alte Fenster zu erneuern. Grundsätzlich gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten der Förderung: Fördergelder als Zuschuss über die BAFA oder steuerliche Absetzmöglichkeiten über die Steuererklärung.
Seit 2021 unterstützt die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle) private Modernisierer beim Fenstertausch mit attraktiven Fördermitteln. Bis 2020 lief die Förderung von Einzelmaßnahmen bei der Sanierung noch über die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Bei der BAFA wird selbstgenutztes oder vermietetes Wohneigentum (bis zu 2 Wohneinheiten) mit einem Zuschuss bis zu 15 % der Sanierungskosten gefördert. Insgesamt werden maximal 9.000 EUR Zuschuss pro Wohneinheit gewährt. Konkrete Informationen zu diesem Programm findest du hier: www.bafa.de
Als Alternative zur BAFA-Förderung können Sie die Kosten der Sanierung steuerlich abzusetzen. Hierbei empfehlen wir, sich von einem Steuerberater unterstützen zu lassen.
Energetische Baumaßnahmen sind komplex – einen zertifizierten Energieberater hinzuzuziehen ist daher immer sinnvoll. Für die Förderung zur Sanierung der Fenster durch die BAFA ist dieser sogar vorgeschrieben. Voraussetzung für die Genehmigung eines Zuschusses ist, dass die Prüfung der technischen Mindestanforderungen beim Austausch von Fenstern von einem zertifizierten Energieberater durchgeführt wird. Dieser prüft, ob die Sanierungsmaßnahme für Ihr Gebäude technisch förderfähig sind und erstellt die „Bestätigung zum Antrag“. Danach kann der Zuschuss beantragt werden – diesen kannst du entweder selbst beantragen oder wir als dein Fensteranbieter vermitteln den Kontakt zu einem Energieberater. Sobald du das OK erhalten hast und der Zuschuss bestätigt wurde, kann mit der Sanierung begonnen werden. Achtung: Sanierungsmaßnahmen, die bereits angelaufen sind vor Zusage der jeweiligen Förderung, werden nicht berücksichtigt. Nach Fertigstellung der Sanierungsmaßnahmen stellt der Energieberater erneut eine Bestätigung aus, dass die Sanierung durchgeführt wurde. Mit dieser wird bei der BAFA der erfolgreiche Abschluss der Maßnahmen bestätigt und der Zuschuss wird ausgezahlt.
Alle wichtigen Details zur energetischen Sanierung der Fenster im Überblick:
Es lohnt sich also, die energetische Sanierung der Fenster fördern zu lassen – die Linara GmbH ist der richtige Ansprechpartner, wenn du planst, deine alten Fenster gegen Neue auszutauschen. Wir beraten dich, finden das richtige Produkt für dein Zuhause und kümmern uns bei der Förderung um alle wichtigen Details, um für dich die höchstmögliche Förderung zu gewährleisten.
Möchtest du dich vorab über das Fensterangebot von Linara informieren, findest du hier weitere Informationen: www.linara.gmbh/fenster
Noch mehr Informationen zum Thema Bauen und Sanieren findest du in dieser Broschüre von der eza! - dem Energie- und Umweltzentrum Allgäu.
Du fandest diesen Blog-Beitrag interessant. Dann klicke gerne "Zur Übersicht", um weitere Blog-Beiträge zu entdecken.