Fabienne, Petra & Julia
Empfang in Kaufbeuren
Die Große Kreisstadt Biberach hat sich seit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1083 kontinuierlich zu einem wichtigen modernen Verwaltungszentrum für eine ganze Region entwickelt. Heute sind die zentralen Behörden in Biberach für über 200.000 Menschen im gleichnamigen Landkreis zuständig. Angefangen hat die erfolgreiche Stadtgeschichte mit dem Kauf der Ortschaft um 1170 durch Kaiser Barbarossa, der Biberach nur 20 Jahre später zur Stadt erhob. Ende des 15. Jahrhunderts begann nach der kompletten Befestigung von Biberach mit 25 Türmen und Toren in der Stadtmauer sowie der Verleihung des bis heute gültigen Wappens eine Blütezeit, die bis zum Beginn der Moderne vom Dreißigjährigen Krieg, der Pest und staatspolitischen Ränkespielen immer wieder für kurze und lange Zeiträume unterbrochen wurde. Die Industrialisierung gab Biberach ab 1830 mit der Niederlassung von fünf Betrieben und dem Bau eines Gaswerks sowie einer Eisenbahnlinie, die nach Ravensburg und Ulm führt, ein neues Gesicht. Bei einem Spaziergang durch den Kernort von Biberach, der einer der fünf Gemeindeteile der Großen Kreisstadt ist, gibt es aus fast allen Epochen stumme Zeugen aus verschiedenen Baumaterialien wie Ziegelsteinen, Holzbalken im Fachwerk oder kühlem Beton zu entdecken. Insbesondere die historischen Gebäude am Marktplatz, das alte und das neue Rathaus sowie der Weiße Turm lassen das Leben vergangener Tage mit ihren bestens erhaltenen Fassaden lebendig werden.
Knapp 100 Jahre nach der ersten staatlichen Eingemeindung in 1864 von Birkendorf in das Stadtgebiet von Biberach hat der heute rund 1000 Jahre alte Ort 1962 den Status einer Großen Kreisstadt erhalten. Weitere Eingemeindungen haben die Fläche der Stadt auf aktuell rund 72 Quadratkilometer anwachsen lassen. Bei einem Blick auf die Landkarte erinnert der beliebte Wohnort an der Riß, nach der die zweitjüngste Kaltzeit des Pleistozäns der Alpen als Riß-Kaltzeit benannt ist, an einen Schmetterling. Während der Großteil der Gebäude auf dem rechten Flügel mit dem Kernort sowie Mettenberg, Ringschnait und Rißegg liegt, befindet sich das Stadtviertel Stafflangen auf dem linken Flügel. Die Gemeindeteile sind nur durch die Bundesstraße 312, die zu beiden Seiten von kaum 100 Meter breiten Grünflächen umgeben ist, verbunden. Dennoch begeistert Biberach seine Bewohner mit einer homogenen Infrastruktur, deren Angebote von allen Wohnquartieren aus mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitten rasch erreichbar sind. Große und kleine Biberacher lieben die Vielfalt an Wohnlagen, die trubelig oder ruhig und auf jeden Fall zukunftsfähig sind. Je nach Gemeindeteil überwiegen bei der Bebauung Bauernkaten, Landhäuser, Fachwerkhäuser, innovative Neubauten mit Wintergärten oder hochmoderne Mehrfamilienhäuser mit Aufzügen.
Unsere Wintergarten-Systeme
Die das Wetter in Biberach bestimmende gemäßigte Klimazone wird sowohl von ozeanischen als auch von kontinentalen Luftströmen beeinflusst. Insbesondere von Zwischenhochs unterbrochene Tiefdruckgebiete sind der Grund für eine dauerhaft unbeständige Wetterlage in der gesamten Region. Die Biberacher genießen jede freie Minute an den Wochenenden und abends bei hohen Temperaturen an der frischen Luft, weil sie das unvorhersehbare Wettergeschehen sehr gut kennen. Hauseigentümer in allen Biberacher Wohnquartieren öffnen frühmorgens an warmen Sommertagen die Türen ihrer Wintergärten, sodass sie ihre gläserne Wohnraumerweiterung in eine einfache Überdachung verwandeln. Aus einem vor Regen, Wind und Schnee schützenden Wintergarten wird mit wenigen Griffen eine überdachte Terrasse mit Urlaubsflair. Nach dem Ausfahren der in die Überdachung integrierten Markise als Sonnenschutz für die Beschattung der Terrassenfläche wird der Wintergarten bei geöffneten Glastüren im Verlaufe des Sommertages bei steigenden Temperaturen zum Lieblingsplatz der Familie. Der Komfort der eigenen vier Wände kombiniert mit einem multifunktionellen mit Sonnenschutz ausgestatteten Wintergarten macht jedes private Wohnhaus in Biberach zu einem Wohntraum. Biberacher verleben ihre Ferientage gerne daheim in ihrem gemütlichen mit Loungemöbeln eingerichteten Wintergarten aus Aluminium, Glas und Holz mit Blick in den Garten voller Obststräucher.
Während es im Juli in allen Biberacher Gemeindeteilen sehr warm wird, sinken die Temperaturen im Januar nachts regelmäßig unter Null Grad Celsius. Statt Regen fällt Schnee und verzaubert Felder und Wälder in eine traumhafte Winterlandschaft. Je nach Art des Schnees von lockerem Pulverschnee bis nassem Altschnee kann die Schneelast für alle Dächer vom Wohnhaus bis zum Wintergarten kritisch werden. Alle urbanen und ländlichen Gemeindeteile von Biberach gehören in die nach der europäischen Norm DIN EN 1991-1-3/NA festgelegte Schneelastzone 1. Hauseigentümer, die sich für einen Linara Wintergarten entschieden haben, sind auch bei stärkerem Schneefall rundum sicher in ihrer gläsernen Wohnraumerweiterung. Die Linara Experten in Kaufbeuren kennen die genauen Bestimmungen über die Schneelast, die Statik und die korrekte Montage von Wintergärten aus Aluminium, Holz und Glas. Vor dem Bau und der dauerhaften Montage berechnen die Linara Profis die exakten Daten für jede freistehende Überdachung ohne Seitenelemente und jeden Wintergarten inklusive Sonnenschutz, sodass die Bauteile aus Glas, Holz und Aluminium mehr als eine Generation zuverlässig Schutz vor Wind und Wetter bieten. Die schwäbischen Biberacher achten immer auf Qualität und Langlebigkeit, sodass jeder Linara Wintergarten mit dem passenden Sonnenschutz ab dem ersten Tag der Montage den Wert einer Wohnimmobilie erhöht.
Für jeden Baustil in Biberach bauen die Linara Experten optisch ansprechende Wintergärten aus pflegeleichtem Aluminium, aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz und aus bruchsicherem Glas. Daher findet jeder Hauseigentümer von Mettenberg im Osten über Bergerhausen im Zentrum bis Eggelsbach im Westen der Gemeinde ein Linara Modell mit elektrisch ausfahrbarem Sonnenschutz, das seine Wohnimmobilie von der ersten Sekunde der Montage an stilvoll ergänzt. Bauernkaten, Villen, Bungalows, Erdgeschosswohnungen und hochmoderne Bauhausgebäude sind in Biberach mit Wintergärten aus Aluminium, Glas und Holz Teil einer umweltgerechten Baukultur. Schließlich werden die Biberacher auch in Zukunft ihre schwäbischen Schmankerl wie frische Bachforellen aus der Riß auf ihrem traditionellen Grill unter der Überdachung des Linara Wintergartens zubereiten. In Biberach gehören Wohntrends der Zukunft wie die Montage eines Wintergartens oder ein Pool mit Überdachung und liebenswerte Traditionen wie das Biberacher Volksfest untrennbar zum angenehmen Leben dazu.
Fabienne, Petra & Julia
Empfang in Kaufbeuren