Dein Spezialist für Wintergärten in Memmingen

Exklusives grünes Wohnflair im Westen von München

In der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck fühlen sich rund 37.000 Menschen mit erstem Wohnsitz wohl. Tag für Tag genießen sie in modernen Wohnvierteln entlang der Amper das grüne Umfeld, das einen weiten Ring um die bebauten Flächen bildet. Die breit gefächerte Infrastruktur der bei Pendlern beliebten Wohnstadt begeistert alle Generationen mit einer Vielzahl an Schulen, Ärzten, Apotheken, Supermärkten, Vereinen und Sportstätten. Sowohl für Einwohner als auch für Gäste ist das Museum Fürstenfeldbruck eine Attraktion, denn die vielen Exponate aus der Geschichte der Stadt sind in einer ehemaligen Brauerei ausgestellt. Vom großen Eingangsfoyer des alten und liebevoll restaurierten Gemäuers sehen Besucher direkt auf den Engelsberg. Neben archäologischen Funden aus der Steinzeit, der Römerzeit und aus dem Mittelalter gibt es multimediale Präsentationen zum Leben im ehemaligen Zisterzienserkloster und im Ortsteil Bruck zur Zeit der Jahrhundertwende um 1900 zu entdecken. Außerdem reisen Jahr für Jahr viele Touristen in die seit 1972 an das S-Bahn-Netz München angeschlossene Wohnstadt an der Amper, weil in den Räumlichkeiten des Museums immer wieder einzigartige Sonderausstellungen stattfinden. Insgesamt überzeugt das Straßenbild von Fürstenfeldbruck mit vielen schönen Immobilien, die Familien, Paaren und Singles ein hohes Wohnniveau mit gepflegten Rasenflächen, Obststräuchern, Blumenrabatten und Wintergärten bieten.

Die Siedlungsgeschichte von Fürstenfeldbruck beginnt mit dem Ende des Hochmittelalters. Während im Jahr 1263 Mönche das Zisterzienserkloster Fürstenfeld gründeten, wuchs die an der Amper liegende kleine Ortschaft Bruck bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts zu einem Markt heran. Außerdem mussten Händler, die die Salzstraße von Salzburg nach Augsburg bereisten, die Brücke bei Bruck mit ihrer kostbaren Ware überqueren und Zoll entrichten. Schließlich bekam Bruck erneut große Bedeutung als Heilbad, das die Münchener Gesellschaft mit dem Bau der Bahnstrecke München-Buchloe im Jahr 1873 als Ausflugsziel entdeckte. Seit diesen Tagen legen die Fürstenfeldbrucker Wert auf eine angenehme Freizeit. Deshalb ist heutzutage die innovative Gestaltung der eigenen vier Wände für Hauseigentümer von Lindach im Norden bis Gelbenholzen im Süden besonders wichtig. Fürstenfeldbrucker Immobilienbesitzer machen aus ihrem Reihenhaus, ihrem Bauernhof, ihrem Landhaus, ihrer Villa und ihrem Bungalow einen Wohntraum mit lichtdurchflutetem Wintergarten von Linara. Alle Linara Wintergärten, die aus strapazierfähigen Materialien wie Aluminium, Glas und Holz hergestellt sind, lassen sich an warmen Tagen durch das Öffnen der Türen in eine einfache Überdachung verwandeln. Komfort, Optik und Funktionalität gehören für Hauseigentümer in Fürstenfeldbruck untrennbar zusammen. Daher umfasst die Montage der Linara Wintergärten auch die Installation einer Markise, die bei Sonnenschein für Beschattung und bei den oft hohen Temperaturen im Sommer in Fürstenfeldbruck für Kühle sorgt.

Unser Ideenbuch ist voll davon

Auf der Suche nach Inspiration?

Produkt System Material
Unser Ideenbuch ist voll davon

Auf der Suche nach Inspiration?

Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Unser Ideenbuch ist voll davon

Auf der Suche nach Inspiration?

Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material


Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material


Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material


Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material


Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material


Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material
Produkt System Material

Unsere Wintergarten-Systeme

SDL Avalis

Für höchste ästhetische Anforderungen
  • Aluminium
  • Flachdach
  • kubische Bauform
  • erfüllt hohe ästhetische Ansprüche


HighlightZwei Designvarianten für das Dach Kubische Bauformmit filigranen Ansichten Dachneigungvon mind. 2% über die Gefälledämmung Flexible Öffnungs-möglichkeitenGlas-Faltwand oder Schiebesystem Entwässerungverdeckt liegend

Details ansehen

SDL Avalis

SDL Akzent Plus

Die perfekte Kombination aus Licht- und Wärmedämmung
  • Aluminium
  • Pult-/Satteldach
  • filigrane Innenoptik


Sparrenschlanke Ansichten, außenliegende Statik Dachneigung5 - 45° ZubehörAutomatische Be- und Entlüftung Wärmedämmungerfüllt das gültige Gebäudeenergiegesetz (GEG) für Wohnwintergärten Stützweitenmaximale Weiten realisierbar Verglasung28 mm - 44 mm

Details ansehen

SDL Akzent Plus

SDL Akzent Vision

Einzigartiger Charakter mit optimaler Wärmedämmung
  • Aluminium
  • Pult-/Satteldach
  • außergewöhnliche Innenoptik
  • Designsparren mit Loch-Optik


Sparrengelochte T-Sparren mit Seilverspannung Entwässerungkaskadenförmig Schnelle Montagedes Wandanschlusses Wärmedämmungerfüllt das gültige Gebäudeenergiegesetz (GEG) für Wohnwintergärten Verglasung28 mm – 44 mm

Details ansehen

SDL Akzent Vision

SDL Nobiles

Minimalistisches Design, maximale Funktionen
  • Aluminium
  • Pult-/Satteldach
  • elegante Außenoptik
  • viel Lichteinfall durch schmale Sparren


Sparrenschlanke Ansichten, innen liegende Statik Schnelle Montagedes Wandanschlusses Dachneigung5 – 45° Verglasung28 mm – 44 mm Entwässerungim Glasstoß

Details ansehen

SDL Nobiles

SDL Avantgarde

Der Wintergarten aus Holz und Aluminium
  • Holz/Aluminium
  • Pult-/Satteldach
  • natürliches Ambiente
  • innen: Echtholz


Geschütze Profiledurch Holz/Aluminium Kombination Schnelle Montagedes Wandanschlusses Dachneigung5 – 45° Verglasung28 mm – 44 mm Entwässerungkaskadenförmig

Details ansehen

SDL Avantgarde

Abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten in Fürstenfeldbruck an der Amper

Das warm gemäßigte Klima Fürstenfeldbrucks ist zu jeder Jahreszeit ideal für Aktivitäten auf dem Stadtgebiet geeignet. Ein Besuch in der Amperoase erfreut Sportler im Sommer mit einem Freibad und im Winter mit einem Eisstadion. Ein Rundgang durch die Innenstadt fasziniert mit unzähligen Bauwerken aus verschiedenen Epochen. Künstlervillen, Amperbrücke und Kirchen lassen das Leben vergangener Tage erahnen. Das städtische Projekt "Kulturstadt-Künstlervillen" fördert den Erhalt der über 100 Luxusimmobilien, die in der Nähe der Amper von Künstlern, Industriellen und Privatiers seit dem Jahr 1875 als Neobarock- und Jugendstil-Gebäude erbaut wurden. Rad- und Wanderwege ergänzen die Ausflugsziele in Fürstenfeldbruck mit abwechslungsreichen Touren durch Wälder und Felder. Schließlich sind der Ammersee, der Wörthsee und der Pilsensee über die Bundesstraße 471, die quer durch die Stadt verläuft, rasch erreicht. Daher empfinden viele Fürstenfeldbrucker diese oberbayerischen Gewässer als ihre Hausseen, die ihnen als Ressort für Kurzurlaube dienen. Auf jeden Fall lieben die Fürstenfeldbrucker die zeitnahe Rückkehr in ihre komfortablen Wohnräume, die ihnen mehr Platz bieten als jedes Hotelzimmer in fernen Ländern. Sobald sie in ihrem Linara Wintergarten bei geöffneten Türen das Feuer im Grill anzünden, beginnt der gemütliche Teil des Ausflugstages. Beim Blick in den grünen Garten lassen sie ihre Erlebnisse unter der Überdachung bei ausgefahrenem Sonnenschutz Revue passieren.

Der Genuss von selbst geangelten Fischen aus der Amper oder einem Schnitzel aus dem Hofverkauf ist das Tüpfelchen auf dem I beim privaten Grillfest unter der Linara Überdachung aus Aluminium, Glas und Holz in Fürstenfeldbruck. Wenn die letzte Glut nach Sonnenuntergang im Grill verglimmt, wird der Blick durch das Dach der Fürstenfeldbrucker Wintergärten von Linara zum Naturschauspiel. Mühelos wird der in den Wintergarten integrierte Sonnenschutz eingefahren und das Funkeln der Sterne lädt zum Entdecken der Sternbilder ein. Wenige Wochen nach dem herbstlichen Sternschnuppenregen setzt häufig schon das erste Schneetreiben ein. Bei der Montage der Wintergärten achten die Linara Experten in allen Wohnvierteln von Fürstenfeldbruck auf die perfekte Abdichtung aller Bauelemente aus Glas, Holz und Aluminium sowie die von der Gemeinde empfohlene Schneelast. Über Nacht liegt von Dezember bis Februar in der an Niederschlag reichen Region oft eine dicke Schneedecke auf dem Linara Wintergarten oder der Überdachung mit Sonnenschutz. Die Winterlandschaften in Fürstenfeldbruck an der Amper sind ein beliebtes Ziel für romantische Spaziergänge. Zudem glitzern die von den Lichtern des Adventsmarktes beleuchteten Schneeflocken ganz besonders schön ab Einbruch der Dämmerung. Die Fürstenfeldbrucker erleben jeden Monat des Jahres unvergleichliche Attraktionen. Deshalb achten sie auch daheim in ihren Wohnräumen und in ihrem Wintergarten aus Glas, Holz und Aluminium sowie bei der Montage von blickdichtem Sonnenschutz auf echte Exklusivität.

Wohnkultur der Zukunft in Fürstenfeldbruck mit Partykeller, Pool und beheiztem Wintergarten

Die weltoffenen Fürstenfeldbrucker Bürger richten ihren Wintergarten aus Glas, Aluminium und Holz gerne direkt nach der Montage individuell mit traditionellen Dekorationen der Region ein. Bayerische Gestecke aus Trockenblumen, rustikale Kutschenräder und Schnitzereien aus den für die Region typischen Bäumen wie den Fichten machen aus einem Wintergarten von Linara eine urige Wohnraumerweiterung. Unter der mit Seitenelementen kombinierten Überdachung haben ab Wintereinbruch aber auch die empfindlichen Kübelpflanzen von der offenen Terrasse ihren Platz. Gerne nutzen die Fürstenfeldbrucker Hauseigentümer das Wissen der Linara Experten für die Planung, die Montage und die Wartung ihrer Wintergärten inklusive Sonnenschutz, damit sie sich in ihrem Haus auch in Zukunft wie in einem ewigen Urlaub fühlen können.

Fürstenfeldbruck

Du hast Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

Fabienne, Julia & Petra

Empfang in Kaufbeuren