In einer Wohnraumerweiterung aus Glas und Aluminium erleben Sie unzählige schöne Stunden mit der Familie und Freunden. Tagsüber beim Blick in Ihren Garten voller Blumen und üppigen grünen Büschen oder nachts in den sternenklaren Himmel spüren Sie die Nähe zur Natur, während Sie rundum vor Wind und Wetter geschützt sind. Sie sind immer nur wenige Schritte von Ihren mit festem Mauerwerk umbauten Wohnräumen sowie von Ihrem gepflegten Rasen, Ihrem Pool und Ihren hohen Bäumen entfernt. Ein hochwertiger Wintergarten von Linara bietet Ihnen viele Möglichkeiten für einen entspannten Feierabend, eine zünftige Grillparty und unbeschwerte Urlaubstage daheim.
Neben der Vielzahl an gläsernen Modellen, die es bei Linara für die transparente Erweiterung der Wohnfläche hinter dem Haus zu entdecken gibt, finden Sie auch praktische Ausstattungselemente wie Markisen oder Raffstoren. Mit den leicht bedienbaren Aufglas- und Seitenmarkisen sowie den verschiedenen Variationen an Raffstoren entscheiden Sie in jedem Moment, wie viel Schutz Sie vor Sonnenschein oder neugierigen Blicken benötigen. Ein Wintergarten ist auf Ihrer Terrasse in Kaufbeuren und Umgebung ideal für die freie Entfaltung aller Mitglieder Ihrer Familie geeignet.
All unsere Wintergärten beziehen wir als Tochterunternehmen und Partner vom Hersteller Solarlux - der Qualitätsmarke für Wintergärten.
Aluminium • Flachdach • kubische Bauform • erfüllt hohe ästhetische Ansprüche
SDL Avalis
Aluminium • Pult-/Satteldach • filigrane Innenoptik
SDL Akzent plus
Aluminium • Pult-/Satteldach • außergewöhnliche Innenoptik • Designsparren mit Loch-Optik
SDL Akzent Vision
Aluminium • Pult-/Satteldach • elegante Außenoptik • viel Lichteinfall durch schmale Sparren
SDL Nobiles
Holz/Aluminium • Pult-/Satteldach • natürliches Ambiente • innen: Echtholz
SDL Avantgarde
Seit mehr als 35 Jahren steht Solarlux für ausgezeichnete Qualität in der Herstellung von Wintergärten. Weitere Informationen, umfangreiches Informationsmaterial und technische Dokumente zu den Produkten und Systemen finden Sie auf der Solarlux Webseite: www.solarlux.com
Klimapuffer
Temperaturausgleich und solare Zugewinne nutzen
Vier Jahreszeiten
In einem neuen Wohnraum Natur hautnah erleben
Wertsteigerung der Immobilie
Vollwertigen, zusätzlichen Wohnraum schaffen
Individuelle Projektlösungen
Jeder Solarlux Wintergarten ist ein Unikat
Vielfältige Dachformen
Gläsernes Raumkonzept oder moderner Anbau
Flexible Öffnungsmöglichkeiten
Glas-Faltwand oder Schiebesysteme
Wählen Sie je nach Anforderungen zwischen Kunststoff, Holz, Aluminium oder einer Kombination aus den verschiedenen Werkstoffen. Die verschiedenen Materialien gehen mit unterschiedlicher Qualität einher. Um Ihre Entscheidung zu erleichtern, erläutern wir für Sie die Eigenschaften verschiedener Materialien:
Das Material gilt als beständig gegen Feuchtigkeit und lässt sich in der Regel leicht pflegen. Ein Manko von Kunststoff ist seine geringe Belastbarkeit, sodass Kunststoff-Wintergärten an stark beanspruchten Stellen häufig durch Stahlstreben verstärkt werden müssen. Selbst damit eignet sich das Material jedoch nicht für großflächige Bauten. Außerdem ist Kunststoff bei Sonneneinstrahlung und zu hoher Wärmeentwicklung anfällig für Vergilbung und Ausdehnung.
Als nachwachsender Rohstoff punktet Holz in Zeiten des ökologischen Wandels. Das Material ist robust und strahlt eine gewisse Gemütlichkeit aus. Preislich liegt ein Holzwintergarten zwischen dem günstigeren Kunststoff und dem teureren Aluminium. Vorteilhaft sind die guten Wärmedämmeigenschaften. Bei optimaler Verarbeitung und Pflege ist Holz ziemlich langlebig. Allerdings sollten Sie regelmäßig die Lasur auffrischen, um die Qualität aufrecht zu erhalten und das Material gegen UV-Strahlung zu schützen.
Aluminium ist ein sehr witterungsbeständiges und pflegeleichtes Material, mit dem sich vor allem große Wintergärten problemlos realisieren lassen. Pulverbeschichtet und einbrennlackiert, ist die Aluminiumoberfläche langlebig und pflegeleicht. Eine Herausforderung liegt bei einem Aluminium-Wintergarten allerdings in der Wärmedämmung: Achten Sie darauf, die Aluminiumprofile durch Kunststoffstege oder eine Kunststoffdämmschicht zu trennen, um die Dämmeigenschaften zu verbessern.
Sie können sich nicht entscheiden? Kombinieren Sie einfach zwei Materialien: Ein Holz-Aluminium-Wintergarten vereint die Vorteile beider Baumaterialien. Eine innen liegende Holzverkleidung bringt eine behagliche Atmosphäre mit sich, während das Aluminium außen für eine erhöhte Witterungsbeständigkeit sorgt. Diese Variante ist zwar etwas preisintensiver, dafür aber ausgesprochen hochwertig.
Abgesehen von den Materialien unterscheiden sich Wintergärten auch hinsichtlich ihrer Dächer und ihrer Anbauformen. Bei der Bedachung stehen Sie zunächst vor der Wahl, ob Sie ein geschlossenes oder ein Glasdach wünschen. Während ein Glasdach echtes Wintergarten-Feeling mit sich bringt, ist bei einem geschlossenen Dach der Wärmeverlust im Winter geringer und keine zusätzliche Beschattung im Sommer notwendig. Auch ein Terrassendach ist möglich.
Typische Dachformen sind:
Grundsätzlich gilt: Je aufwendiger das Dach und je kleinteiliger die einzelnen Flächen, desto aufwendiger und teurer wird es.
Darüber hinaus ist ein Wintergarten sowohl frei stehend oder als Anbau direkt am Haus möglich. Die Anbau-Variante bringt weitere Optionen mit sich: Sie können zum Beispiel einen Balkon in die Konstruktion integrieren oder das Wintergartendach bis ans Haus als Terrassendach bauen lassen. Über-Eck-Konstruktionen sind ebenfalls möglich. Gehen Sie die verschiedenen Varianten für Ihr Haus am besten mit einer Fachfirma durch.
Bevor Sie mit der Planung beginnen, sollten Sie sich über bestimmte Vorschriften informieren, damit am Ende Ihrem Wunsch vom Wintergarten nichts im Weg steht. Eine Beratung vom Fachmann hilft Ihnen, alle notwendigen Aspekte zu berücksichtigen.
Grundsätzlich sind Wintergärten, Anbauten oder sonstige Bauwerke im Sinne des Baurechts bauantragspflichtig. In vielen Bundesländern kommt außerdem eine Genehmigungspflicht hinzu – nur wenige Bundesländer bieten eine Genehmigungsfreistellung an. Die Frage, ob eine Baugenehmigung notwendig ist, lässt sich also nicht pauschal beantworten. Erkundigen Sie sich im Zweifel bei Ihrem zuständigen Bauamt oder studieren Sie die für Sie und Ihr Bundesland geltende Landesbauordnung. Mit den rechtlichen Vorschriften und der korrekten Vorgehensweise kennen sich jedoch auch Architekten und Wintergarten-Fachfirmen aus. Ein von uns vermittelter Experte hilft Ihnen bei diesem Aspekt gerne weiter.
Die Baurechte eines Wintergartens sind je nach Bundesland verschieden und sollten aus diesem Grund der jeweiligen Landesbauordnung entnommen werden. Bei einem Anbau in Form einer Garage, Carport oder Wintergartens beträgt der Mindestabstand zum Nachbarn in der Regel 2 1/2 bis 3 Meter.
Vergewissern Sie sich auch, wie viel Quadratmeter Ihres Grundstücks zusätzlich zur bestehenden Bebauung noch überbaut werden dürfen.
Lässt Ihre Grundstücksgröße es zu, können Sie frei wählen, ob der Wintergarten nach Osten, Süden, Westen oder Norden ausgelegt sein soll. Je nach Konstruktion kann der Wintergarten über die Breite der Wand hinausreichen oder etwas kleiner gebaut werden.
Unser Tipp: Die Größenmaße entscheiden unter anderem darüber, ob Sie für Ihren Wintergarten eine Baugenehmigung benötigen. Informieren Sie sich im Voraus bei einem Bauamt darüber.
Für ein Glasdach bei Wintergärten ist zur Bruchsicherheit in allen Bundesländern Verbundsicherheitsglas (VSG) mit Durchbruchschutz gesetzlich vorgeschrieben. Bei Zerstörung der Scheiben verhindert eine in die Glasscheiben eingearbeitete reißfeste Folie, dass das Dach in sich zusammenfällt und mindert somit das Verletzungsrisiko.
Die Energieeinsparverordnung- kurz EnEV- legt energetische Richtwerte bei Erweiterungen des Wohnraums fest. An Kaltwintergärten oder nicht ganzjährig beheizte Wintergärten werden keine besonderen Anforderungen bezüglich der Beheizung gestellt. Darunter zählen:
Bei Wohnwintergärten oder ganzjährig beheizten Anbauten ist die EnEV bereits durch Bauteile mit ausreichenden Wärmeschutz und Luftdichtheit erfüllt, wenn:
Bei größeren Wintergärten mit einer Fläche über 50m² oder beim Einbau eines neuen Wärmeerzeugers, muss der Primärenergiebedarf für den Anbau berechnet und nachgewiesen werden. Außerdem muss das Heizsystem den Anforderungen der EnEV erfüllen.
Bei der Planung eines Wintergartens sind bestimmte Brandschutzmaßnahmen einzuhalten. Diese betreffen nicht nur die Verhinderung eines Brandes innerhalb des Anbaus:
Gemütlich zu jeder Jahreszeit draußen sitzen? Diesen Wunsch kann Ihnen ein Wintergarten erfüllen. Auch als Energiespeicher oder Ort der Überwinterung Ihrer kälteempfindlichen Pflanzen ist ein Anbau vorteilhaft. Grundsätzlich ist ein Wintergarten eine gute Investition, da es den Wert Ihrer Immobilie steigert und der Lieblingplatz der ganzen Familie wird. Es gibt allerdings unterschiedliche Ausführungstypen, die sich von Nutzung und Mehrwert unterscheiden:
Ein warmer Wintergarten bedeutet, dass dieser wärmegedämmt ist und entsprechend wie normaler Wohnraum an 365 Tagen im Jahr genutzt werden kann. Sie sind in der Planung vergleichsweise anspruchsvoll, da hier wärmegedämmte Bodenplatte, Heizung, Belüftung und Sonnenschutz berücksichtigt werden müssen. Denn im Wintergarten sollen die Temperaturen im Sommer nicht zu stark ansteigen und gleichzeitig an kalten Tagen eine angenehme Wärme herrschen. Warme Wintergärten können mittlerweile staatlich gefördert werden, wenn gewisse Wärmedämmwerte (U-Werte) eingehalten werden.
Ein kalter Wintergarten bedeutet, dass dieser nicht wärmegedämmt ist und entsprechend die Außentemperatur annimmt, sofern die Sonne diesen nicht aufheizt. Ein Kaltwintergarten ist nichts anderes als eine Terrassenüberdachung mit seitlicher Verglasung, so dass das Terrassendach an allen Seiten durch Glas oder Mauerwerk geschlossen ist. Im Sprachgebrauch findet man auch die Bezeichnung "Glashaus". Ein kalter Wintergarten hat den Vorteil, dass für deutlich geringere Kosten als beim warmen Wintergarten ein geschützter Raum im Außenbereich geschaffen wird, wo man die Frühlings- und Herbstsaison draußen verlängern sowie mehr Abende im Freien verbringen kann - aber auch die Möbel bei Regen stehen und empflindliche Pflanzen überwintern lassen kann. Zusatzthemen wie Bodenaufbau und Heizanforderungen sind weitaus weniger aufwändig. Trotzdem steigert dieser geschützte Außenbereich die Lebensqualität enorm, da viel mehr Zeit an der frischen Luft verbracht und die Sonnenenergie genutzt wird.
Produktqualität
Hochwertig – Partner zertifizierter Markenhersteller
Nachhaltig – Energiesparpotentiale und lange Garantiezeiten
Innovativ – Modernste Technik und vielfältige Designs
Montagequalität
Verbindlich – Zeitnahe Terminvereinbarung und pünktliche Einhaltung
Sauber – Ordentliches Auftreten und Verlassen der Baustelle
Kompetent – Eigenes, geschultes Fachpersonal
Beratungsqualität
Individuell – Bedarfsorientiert und fachkompetent
Inspirierend – Große Ausstellung und modernste Projektvisualisierung
Zertifiziert – in Qualität und Empathie (erster Betrieb in Deutschland)
Servicequalität
Umfangreich – Technische Ausarbeitung und Projektbegleitung
Partnerschaftlich – Unterstützung bei Koordination relevanter Gewerke
Langfristig – Dauerhafter Ansprechpartner mit eigenem Servicebereich
Beschattung
Selbst optimal wärmegedämmte Wintergärten können bei starker Sonneneinstrahlung zu warm werden. Abhilfe schaffen hochwertige Beschattungssysteme: Für effektive Außenbeschattung und behagliche Kühle sorgen Markisen, die die Sonnenstrahlen abfangen, bevor sie auf die Glasfläche treffen.
Heizung
Raues, ungemütliches Wetter bringt die geschützte Behaglichkeit Ihres Wintergartens so richtig zur Geltung, und gemütliche Stunden mit Blick auf den schneebedeckten Garten sind ein purer Genuss: Der wärmegedämmte Wintergarten von Linara Kaufbeuren ist rund ums Jahr Ihr Logenplatz inmitten der Natur! Erstaunlich wenig Heizenergie ist nötig, um auch in der kalten Jahreszeit wohnliche Temperaturen zu schaffen. Bewährt haben sich vor allem Kamin- oder Kachelöfen sowie die Fuß-bodenheizung, doch auch Heizkörper und Unterflurkonvektoren lassen sich problemlos in den Wintergarten integrieren.
Klimatisierung
Die effektive Wärmedämmung sowie ein kluges Belüftungskonzept und hochwertige Beschattungssysteme sorgen dafür, dass auch in heißen Sommern ein angenehmes Raumklima in Ihrem Wintergarten herrscht. Bei extremer Hitze oder in exponierter Lage kann jedoch der Betrieb eines zusätzlichen Klimagerätes angeraten sein. Auf eine bestimmte Temperatur voreingestellt, schaltet es sich automatisch ein und reguliert so das Raumklima im Bedarfsfall.
Öffnungsmöglichkeiten / Belüftung
Damit rund um die Uhr und auch bei Wind und Wetter ein optimales Raumklima herrscht, sind Linara Kaufbeuren-Wintergärten mit flexibel kombinierbaren Lüftungsvarianten ausgestattet. Maximale Naturnähe und Frischluftzufuhr erleben Sie natürlich durch die großflächige Öffnung der Glas-Faltwände.
Beleuchtung
Lichtdurchflutet am Tage, stimmungsvoll beleuchtet bei Nacht: Sobald die Sonne Ihren Wintergarten nicht mehr erhellt, zaubern geschickt platzierte Lichtquellen ein gemütliches Ambiente. Eine so dezente wie wirkungsvolle Lösung sind Strahlerleisten mit integrierten Niedervoltleuchten, die unter den einzelnen Sparren angebracht werden. Zur Auswahl stehen Punkt-, Halogen- oder Sternstrahler, die alle mit dimmbaren Trafos ausgestattet sind.
Automatisierung
Die klug abgestimmte technische Ausstattung Ihres Wintergartens schafft die Grundlage für ganzjährigen Wohngenuss. Selbstverständlich können Sie alle Komponenten nach Bedarf von Hand bedienen, doch die automatische Steuerung bietet ein Höchstmaß an Komfort: Dank eines zuverlässigen, hochsensiblen Automatisierungsmoduls lassen sich sowohl die Belüftung als auch Beschattung und Beleuchtung selbsttätig regulieren.